Food-Festival 2025 Bunte Wände, farbige Töpfe
Das 10. Food-Festival Opfikon fand zum ersten Mal im Graffland statt. So gesellten sich zu bunten Kunstwerken aus aller Welt ebensolche Gerichte.
Weiterlesen
Café International: Ein Ort, an dem Sprache Brücken baut
Dienstags verwandelt sich der Kirchgemeindesaal in einen interkulturellen Begegnungsort. Der «Stadt-Anzeiger» war dabei, um herauszufinden, wie hier…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
Verkehr Barrierenstreit ist beendet
Eine Barriere sorgte für Probleme, statt sie zu lösen.Weiterlesen -
Jahresrückblick: Valentin Perego verstorben
Am 16. Februar verstirbt Valentin Perego. Er war wenige Monate zuvor schwer erkrankt.Weiterlesen -
Guten Start ins Jahr 2024!
Auch von meiner Seite wünsche ich allen Einwohnenden von Opfikon, Oberhausen, Glattbrugg und Glattpark einen guten Start ins neue Jahr mit spannenden…Weiterlesen -
Jahresrückblick: Weiterhin zwei Opfiker im Kantonsrat
Die frühen Zürcher Wahlen galten als Gradmesser für die nationalen im Herbst. Und sie behielten recht.Weiterlesen -
Jahresrückblick: 759er nur noch elektrisch
Die «Innovationslinie» der VBG wird als erste umgestellt. Auf ihr verkehren ab Februar ausschliessich Elektrobusse.Weiterlesen -
In eigener Sache: So wird der neue «Stadt-Anzeiger» 2024
Ab kommendem Jahr wird der «Stadt-Anzeiger» noch digitaler, ohne auf den Print zu verzichten: Alles Wichtige aus und über Opfikon liest man zuerst…Weiterlesen -
«Ich werde weiterhin viel Velo fahren»
Ajay Mahendran aus Glattbrugg hat an der Opfiker Cyclomania den Hauptpreis gewonnen. Dabei ist er gar keine langen Strecken, sondern vor allem mit dem…Weiterlesen -
Der Pöstler, der trotzdem etwas «Rechtes» tat
Über 48 Jahre lang hat Beat Altorfer in Opfikon und Glattbrugg Briefe und Pakete zugestellt. Dabei war er gleichzeitig Briefträger, Geldbote,…Weiterlesen -
Maria und Josef – oder Roberto spinnt
Wie die Aufführung der Weihnachtsgeschichte in einer Schule selbst zur Weihnachtsgeschichte wurde.Weiterlesen