Food-Festival 2025 Bunte Wände, farbige Töpfe
Das 10. Food-Festival Opfikon fand zum ersten Mal im Graffland statt. So gesellten sich zu bunten Kunstwerken aus aller Welt ebensolche Gerichte.
Weiterlesen
Café International: Ein Ort, an dem Sprache Brücken baut
Dienstags verwandelt sich der Kirchgemeindesaal in einen interkulturellen Begegnungsort. Der «Stadt-Anzeiger» war dabei, um herauszufinden, wie hier…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
«Wir haben es als Team geschafft»
Gemeinsam mit fünf weiteren Abenteuerlustigen bestieg Klaus Homburg den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo. Begleitet wurde die Gruppe von…Weiterlesen -
Erst zwei Drittel aller Bushaltestellen sind behindertengerecht ausgebaut
Der Kanton, Städte und Gemeinden haben trotz Gesetz und 20-jähriger Frist längst nicht alle Bushaltestellen hindernisfrei ausgebaut. Dies gilt auch…Weiterlesen -
Zürich Openair findet künftig an zwei Wochenenden statt
Das nächste Zürich Openair zwischen Glattbrugg und Rümlang wird an zwei Wochenenden Ende August statt während vier Tagen am Stück stattfinden.Weiterlesen -
Jodel trifft Rock und mehr
Am Jodelsunntig des Jodelklubs Bärgarve Opfikon-Glattbrugg in Nürensdorf wurde viel gejodelt, aber nicht nur. Das abwechslungsreiche Programm umfasste…Weiterlesen -
Opfifon: Kein Grund zum Jubeln
Juhuu, der ZFI wurde 2022 zum dritten Mal in Folge unterschritten. Oder wie es der Regierungsrat über die Mitteilung zum Flughafenbericht 2022…Weiterlesen -
Der ZFI wird – noch – unterschritten
Der aktuelle Flughafenbericht des Kantons Zürich zeigt: 2022 waren weniger Menschen vom Fluglärm gestört als der Richtwert erlaubt.…Weiterlesen -
Ist das Hundekotproblem gelöst?
Frei laufende Hunde und ihr Kot erhitzen seit eineinhalb Jahren die Gemüter. Die Leinenpflicht des Stadtrates wurde kassiert. Ob es dennoch besser…Weiterlesen -
«Dosendealer» bringen Farbe
Nach den Oldtimern von Entsorgung und Recycling Zürich hält nun Kunst Einzug: Ab April 2024 soll die ARA Glatt Übungszentrum für etablierte und…Weiterlesen -
Das Stigma der Illegalität ablegen
In der ehemaligen Gebläsehalle der Ara Glatt werden Graffiti als Kunst betrieben. Der Verein «Farben für Zürich» setzt sich aber auch für den…Weiterlesen