Food-Festival 2025 Bunte Wände, farbige Töpfe
Das 10. Food-Festival Opfikon fand zum ersten Mal im Graffland statt. So gesellten sich zu bunten Kunstwerken aus aller Welt ebensolche Gerichte.
Weiterlesen
Café International: Ein Ort, an dem Sprache Brücken baut
Dienstags verwandelt sich der Kirchgemeindesaal in einen interkulturellen Begegnungsort. Der «Stadt-Anzeiger» war dabei, um herauszufinden, wie hier…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
Mit der Stadtmusik Opfikon einmal um die Welt
Zum Jahreskonzert am vergangenen Samstag nahm die Stadtmusik Opfikon-Glattbrugg das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. Zugleich kündigen…Weiterlesen -
Doris Müller tritt zurück
Opfikon braucht eine neue Friedensrichterin. Doris Müller legt ihr Amt Ende August nieder.Weiterlesen -
Atomarer Irrweg – und FDP und SVP springen wieder auf
«Erneuerbare Energien sind ungefährlich, unerschöpflich, schaffen Arbeitsplätze und sind volkswirtschaftlich viel attraktiver als die Atomenergie.»Weiterlesen -
Buchtipps aus der Stadtbibliothek
Jeden Monat stellen die Opfiker Bibliothekarinnen zwei Bücher vor.Weiterlesen -
IT-Sicherheit in der Stadt Opfikon
Sind Sie schon einmal Opfer eines Datendiebstahls geworden? Wenn nicht, haben Sie es wahrscheinlich noch nicht bemerkt, denn es ist leider sehr…Weiterlesen -
Der EHC Kloten wie Phönix aus der Asche
Der EHC Kloten lebt doch noch: Bis vor dem letzten Weekend von der Konkurrenz durchgereicht – und nun nach einem makellosen Derby-Wochenende wieder…Weiterlesen -
Einsatz für Opfiker Stützpunktfeuerwehr
Sachschaden von rund 100 000 Franken entstand letzte Woche bei einem Tiefgaragenbrand in Bachenbülach: Im Einsatz standen auch die…Weiterlesen -
Der Regierungsrat gibt sich selber recht
Die Vorwürfe von «Fair in Air» sind happig: Der Regierungsrat als Befürworter der Pistenverlängerungen löscht Argumente der Gegner aus der…Weiterlesen -
Kampf um die Abstimmungszeitung
Der Verein «Fair in Air» verlangt, dass die Abstimmungsbroschüre nicht verschickt wird. Der Regierungsrat sagt Nein.Weiterlesen