VBG erzielen neuen Fahrgastrekord

Mehr Passagiere als im bisherigen Rekordjahr 2019 transportierten die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) im vergangenen Jahr. Und auch die Abfahrtspünktlichkeit konnte auf hohem Niveau gehalten werden.

Gemäss Medienmitteilung stiegen im vergangenen Jahr 39,7 Millionen (2022: 35,6 Mio.) Personen in einen Bus oder ein Tram der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG ein. Damit wurde der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2019 (39,0 Mio.) übertroffen. Die VBG verzeichneten in allen Regionen deutlich mehr Reisende als im Vorjahr. Gleichzeitig behielten sie die Servicequalität auf hohem Niveau.

Die beiden Glattalbahnlinien 10 und 12 haben im letzten Jahr am stärksten zugelegt und transportierten insgesamt ziemlich exakt 9,0 Millionen Fahrgäste (+15,1% gegenüber dem Vorjahr). Die 53 Buslinien beförderten im selben Zeitraum 30,7 Millionen Fahrgäste (+10,7%).

Wachstum in allen Regionen

Den grössten Zuwachs verzeichneten dabei die Linien 10 (+638 000 Passagiere), 12 (+540 000) und die Buslinie 781 vom Bahnhof Oerlikon durch den Glattpark nach Oberhusen (+267 000). Die Top Ten der Linienrangliste befördern wie in den Vorjahren rund zwei Drittel aller Kundinnen und Kunden der VBG.

Die Region Glattal verzeichnete den stärksten Anstieg der Fahrgastzahlen im VBG-Marktgebiet auf 30,6 Millionen Passagierinnen und Passagiere im Jahr 2023 (+12,8%). Heruntergebrochen auf die einzelnen Linien legten insbesondere die Linien 748 (Dietlikon–Dübendorf, +27,9%) und 756 (Dübendorf Gfenn–Bahnhof, +19,1%) stark zu, die tagsüber neu im 15-Minuten-Takt verkehren. In der Region Effretikon/Volketswil stieg die Anzahl Einsteigende um 10,4 Prozent auf 5,1 Millionen. Der Anstieg in Effretikon betrug 8,8 Prozent (2023: 1,9 Mio. Fahrgäste), wobei die Linie 650 am meisten zulegte. In Volketswil zählten die VBG 3,2 Millionen Passagierinnen und Passagiere (+11,3%), wozu die grösste Linie 725 allein 1,2 Millionen (+12.3%) zum Ergebnis beisteuerte.

Auch die Region Furttal verzeichnete ein erfreuliches Wachstum von 5,6 Prozent auf rund 4 Millionen Reisende. Dabei vereinen die nachfragestärksten Linien 485 und 491 rund zwei Drittel der Fahrgäste auf sich, und auch die Linien 449, 453, 454, 456 und 593 weisen zweistellige Wachstumsraten auf.

Wie die VBG weiter bekannt geben, betrug im Jahr 2023 die Abfahrtspünktlichkeit über die gesamte VBG hinweg hohe 90,3 Prozent. Auch konnten dadurch praktisch alle, nämlich 98,3 Prozent der fahrplanmässig geplanten Anschlüsse, erreicht werden. Kein Wunder, fällt das Echo positiv aus. Besonders gefreut haben sich die Mitarbeitenden der VBG und ihrer Transportpartner deshalb im letzten Jahr über die wiederum sehr guten Noten der Fahrgäste in der Kundenzufriedenheitsumfrage 2023 des ZVV.(red.)