Food-Festival 2025 Bunte Wände, farbige Töpfe
Das 10. Food-Festival Opfikon fand zum ersten Mal im Graffland statt. So gesellten sich zu bunten Kunstwerken aus aller Welt ebensolche Gerichte.
Weiterlesen
Café International: Ein Ort, an dem Sprache Brücken baut
Dienstags verwandelt sich der Kirchgemeindesaal in einen interkulturellen Begegnungsort. Der «Stadt-Anzeiger» war dabei, um herauszufinden, wie hier…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
Wiedersehen mit Opfiker Politgrössen
Seit 50 Jahren wird in Opfikon institutionalisiert debattiert. Es gab auch Ungereimtheiten, happige Vorwürfe und handfeste Skandale. Das Parlament…Weiterlesen -
«Musik ist auch eine Lebensschule»
Am Samstagabend lud die Musikschule Region Flughafen zum ersten Open Air ins Musikwerk nach Kloten, an dem verschiedene Glattaler Jugendbands…Weiterlesen -
Opfikon bleibt im Schutzverband – dank Stichentscheid des Präsidenten
Der Gemeinderat hat es äusserst knapp abgelehnt, den Austritt aus dem Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich auch nur zu prüfen. Die…Weiterlesen -
Rechnung 2023 mit 8,45 Millionen im Minus
Das Minus war 2023 noch etwas grösser als geplant. Für mehr Missmut sorgte aber das Rechnungswesen der Schule, wo es Fehler und offenbar viele…Weiterlesen -
Rechnungsprüfungskommission - die unsichtbaren Hüter der Finanzen
Da ich Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) bin, wurde ich schon oft gefragt, was diese Kommission eigentlich macht und warum sie so wichtig…Weiterlesen -
Hier drückt der Schuh an der Schule
Was kommt dabei heraus, wenn in Opfikon ansässige Lehrpersonen einen freien Meinungsaustausch pflegen und drängende Themen aus der Schule zur Sprache…Weiterlesen -
Mäharbeiten in der Nacht auf dem Trassee
In diesen Tagen finden auf dem Trassee der Glattalbahn Mäharbeiten statt. Die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) führen diese ausserhalb des normalen…Weiterlesen -
Asylsituation: Gemeinden fordern mehr Unterstützung
Per 1. Juli hat sich die Aufnahmequote für Asylsuchende von 1,3 auf 1,6 Prozent erhöht. Drei Gemeindepräsidenten haben deshalb vom Regierungsrat…Weiterlesen -
Fusionsgespräche können beginnen
Die Kirchgemeindeversammlung der Reformierten hat heute Abend grünes Licht gegeben für konkrete Fusionsverhandlungen mit den Nachbarn in Kloten und…Weiterlesen