Food-Festival 2025 Bunte Wände, farbige Töpfe
Das 10. Food-Festival Opfikon fand zum ersten Mal im Graffland statt. So gesellten sich zu bunten Kunstwerken aus aller Welt ebensolche Gerichte.
Weiterlesen
Café International: Ein Ort, an dem Sprache Brücken baut
Dienstags verwandelt sich der Kirchgemeindesaal in einen interkulturellen Begegnungsort. Der «Stadt-Anzeiger» war dabei, um herauszufinden, wie hier…
Weiterlesen
Wie Kloten, Opfikon und Wallisellen KI nutzen
Über hundert Millionen Menschen nutzen täglich künstliche Intelligenz. Auch in den Verwaltungen ist die Technologie angekommen. Der Blick in die…
Weiterlesen
-
Die Hunde genossen den Badespass
Ein Tag nach Saisonende waren am Sonntag erneut Hunde ins Freibad Opfikon eingeladen, um sich in der Anlage zu vergnügen. Trotz wenig Werbung kamen…Weiterlesen -
Mettlen kann saniert werden
Opfikon hat am Sonntag deutlich ja gesagt zur Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Mettlen. Zur Urne ging aber nur jede dritte stimmberechtigte…Weiterlesen -
Kunst, die Menschen verbindet
Bis Mitte Februar zieren Kunstwerke der besonderen Art die Wände des Stadthauses Opfikon. Sie sind über Monate von Menschen mit Behinderung im Rahmen…Weiterlesen -
Zwei Männer nach Tötungsdelikt verhaftet
Heute früh haben Rettungskräfte in einer Glattbrugger Wohnung einen leblosen Mann gefunden. Die Kantonspolizei daraufhin hat zwei Männer verhaftet. Im…Weiterlesen -
Nachhilfe in Sicherheitskunde
Die Polizeikorps rund um den Hardwald haben in Glattbrugg gemeinsam rund 50 Fahrzeuge genauer kontrolliert. Sie stellten nicht nur Bussen aus, sondern…Weiterlesen -
Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben» im Alterszentrum Gibeleich
Der Zürcher Verkehrsverbund bietet gemeinsam mit der Stadt Opfikon einen kostenlosen Kurs für Seniorinnen und Senioren an. Es geht darum, wie man…Weiterlesen -
Parolenspiegel der Opfiker Parteien
Für die Abstimmungen vom 22. September haben die Opfiker Ortsparteien folgende Empfehlungen abgegeben:Weiterlesen -
Die Grösse bedingt ein Kommunikationskonzept
Schulpflege-Vizepräsidentin Martina Minges erklärt, warum das Kommunikationskonzept für Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte wichtig ist.Weiterlesen -
«Der Kletterspass auf der Eisenplastik hatte ein baldiges Ende»
Vor 50 Jahren feierte die Schule Lättenwiesen Ende Juni 1974 ihre offizielle Einweihung. Autor Thomas Borowski erinnert sich an seine ersten Schultage…Weiterlesen