Was darf man sagen?

Friedjung Jüttner

Verallgemeinerungen machen Dinge scheinbar einfacher – führen aber manchmal auf eine falsche Fährte.

Ein Medienwissenschaftler, der sich von Berufs wegen viel mit Kommunikation beschäftigen muss, beschwerte sich in einem Artikel darüber, dass viele Leute über mangelnde Meinungsfreiheit klagen. Beispielsweise, wenn es um Rassismus oder um den Nahostkrieg geht, wird schnell mal geäussert: «Man darf ja nichts mehr sagen!» Der erwähnte Wissenschaftler fragt dann zurück: «Wer ist ‹man›, was heisst‹dürfen›, und was ist mit ‹nichts› gemeint?»

Diese Fragen haben mich erstaunt und vermutlich sind die Menschen, denen diese Rückfragen gestellt werden, zuerst einmal verdutzt. Sie müssen nämlich feststellen, dass der Satz, den sie gerade von sich gegeben haben, gar nicht stimmen kann. Spätestens beim Nichts-­Sagen wird ihnen bewusst, dass sie gerade doch etwas gesagt haben. Dabei handelt es sich um eine philosophische Spitzfindigkeit, die Lügner-Paradox heisst. Ein Paradebeispiel dafür ist die Behauptung: «Ich lüge gerade.» Wenn dieser Mensch, der das sagt, wirklich gerade lügt, sagt er nämlich die Wahrheit. Abgesehen von dieser Spitz­findigkeit zeigt der oben erwähnte Satz «Man darf ja nichts mehr sagen!» noch etwas anderes.

 

«Wir pauschali­sieren deshalb gern, weil es für unser Denken viel bequemer ist.»

Friedjung Jüttner, Dr. phil., Psychotherapeut

 

Er macht klar, wie schnell wir doch bereit sind, zu verallgemeinern. Und wir pauschalisieren deshalb gern, weil es für unser Denken viel bequemer ist. Etwas differenziert zu betrachten oder auf die kleinen Unterschiede zu achten, ist viel anstrengender. Verallgemeinern führt aber oft zu einem falschen Ergebnis. Vor allem, wenn man es wörtlich nimmt. Denken Sie an den obigen Satz. Auch wenn wir wissen, dass etwas über­trieben ist, neigen wir gern dazu, auch nur bedingten Richtigkeiten Glauben zu schenken.

Das Nachfragen des oben erwähnten Wissenschaftlers könnte somit helfen, eine differenziertere Optik zu bekommen. Vor allem, wenn man Aussagen gewisser Politiker unter die Lupe nimmt.