Sirenenalarm: Ein Test auch für die App

Am Mittwoch 7. Februar, werden wie jedes Jahr sämtliche rund 5000 Sirenen in der Schweiz getestet. Die Bevölkerung muss keine Massnahmen ergreifen. Zum Test gehören auch Meldungen via die Alertswiss-App. Anlässlich des Sirenentests lanciert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Sport BABS zusätzliche Sprachversionen für den Notfallplan.

Ausgelöst wird über die Sirenen um 13.30 Uhr das Zeichen Allgemeiner Alarm, ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14 Uhr ausgedehnt werden. Unterhalb von Stauanlagen wird zwischen 14. und 16.30 Uhr auch der Wasseralarm getestet (zwölf tiefe Dauertöne). 
Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 7. Februar von jedem Kanton eine Meldung der Stufe Information via Alert­swiss-App ausgelöst. Die Meldung der Stufe Information löst keinen Sirenenton auf dem Smartphone aus, wie das bei einer Meldung der Stufe Alarm der Fall wäre.
Die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer der Alertswiss App steigt kontinuierlich und erreichte im Dezember 2023 zwei Millionen aktive Installationen auf Mobilgeräten. Kantone und Bundesbehörden verfassten 2023 rund 250 Alertswiss-Meldungen.

Zusätzliche und «Leichte Sprache»

Anlässlich des Sirenentests hat das BABS den Notfallplan in zusätzlichen Sprachen aufbereitet. Dieses Dokument hilft dabei, sich persönlich auf Notfälle vorzubereiten und gibt praktische Tipps für die eigene Vorbereitung. Die verfügbaren Sprachen sind deutsch, französisch, italienisch, englisch, rätoromanisch, portugiesisch, albanisch, spanisch, serbisch, kroatisch, türkisch, arabisch und ukrainisch.
Für deutsch, französisch und italienisch wird zudem eine Version in leichter Sprache angeboten. Diese Versionen wurden im Rahmen des von Innosuisse unterstützten Innovationsförderungsprojekts «Inclusive Information and Communication Technologies» erstellt. Das BABS nimmt an diesem Projekt teil, mit dem Ziel, die Barrierefreiheit von Alertswiss zu verbessern.

Was tun bei einem Sirenenalarm?

Wenn der Allgemeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung besteht. In diesem Fall sollte man Radio hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Bei Der Wasseralarm unterhalb einer Stauanlage muss man das gefährdete Gebiet sofort verlassen.
Weitere Hinweise und Verhaltensempfehlungen gibt es auf der Website des BABS, auf der Alertswiss-Website sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos  im Google Play Store und im App Store von Apple. (red.)

www.alert.swiss