Schulhäuser Mettlen und Bubenholz: «Züglete»
Im Sommer 2025 kommt Bewegung in die Schulanlagen nördlich der Glatt. In der Mettlen beginnt die Sanierung und Teilerweiterung, das Bubenholz nimmt seinen Betrieb auf. Informationen dazu gab es am Besuchsmorgen Mettlen.
Die Eröffnung der neuen Schuleinheit Bubenholz und der zeitgleich geplante Start der Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Schulanlage Mettlen bringen viele Veränderungen mit sich. Die Erziehungsberechtigten der betroffenen Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig und bis im Sommer 2025 ausführlich über die Auswirkungen und Folgen informiert werden. Der Besuchsmorgen vergangene Woche bildete den Startschuss dazu.
Die Schulleitungen Mettlen und Bubenholz informierten mit anschaulich gestalteten Plakaten über die bevorstehenden Veränderungsschritte. Beantwortet wurden im Elternrat Mettlen gesammelte Fragen betroffener Schülerinnen und Schüler respektive derer Erziehungsberechtigten.
Erst- bis Drittklässler ziehen um
Eine der wichtigsten Fragen, welche geklärt wurde, war diejenige über den zukünftigen Schulort. Wer geht wo zur Schule? Dazu erfuhr man, dass die Hälfte der Schülerinnen und Schüler, welche aktuell die 1., 2. oder 3. Klasse in der Mettlen besuchen, ab Sommer 2025 im neuen Schulhaus Bubenholz oder im Kleinschulhaus Dammstrasse zur Schule gehen werden. Und dass die Schülerinnen und Schüler, welche aktuell die 4. oder 5. Klasse im Schulhaus Mettlen besuchen, im Sommer 2025 in ihrem angestammten Schulhaus bleiben sollen. Zudem werden diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien 2025 neu in den Kindergarten oder in die erste Klasse eintreten, je nach Wohnort dem Schulhaus Bubenholz oder dem Schulhaus Mettlen zugeteilt. Bei Kindergarten- und Unterstufenkindern gehen Geschwister in der Regel zur selben Schule. Bis Ende Jahr sollen alle Erziehungsberechtigten die definitive Zuteilung ihrer Kinder erfahren.
Darüber, welche Folgen die Umbauarbeiten an der Schulanlage Mettlen auf den Schulbetrieb und die Kinder haben, informierte die Schulleitung Mettlen in mehreren Punkten. Wichtigste Erkenntnis: Der Schulbetrieb wird von den Bauarbeiten nicht negativ beeinträchtigt und das Wohl der Kinder steht über allem.
Interessante Einblicke in den zukünftigen Schulbetrieb Bubenholz gaben die entsprechenden Plakate. Die Beschulung von bis zu 50 Schülerinnen und Schülern in sogenannten Clustern im altersdurchmischten Unterricht wird dank dem Neubau möglich. Für Brigitte Warth, Leiterin Bildung, ist dies für die Schule Opfikon sehr positiv: «Opfikon bekommt mit dem Neubau Bubenholz die einmalige Gelegenheit, perfekte Räumlichkeiten zu schaffen, die den Unterricht nach Lehrplan 21 ideal möglich machen.»
Weitere Informationen: www.schule-opfikon.ch
Beatrice Abegg und Mike Hanusch (links, Co-Schulleitung Mettlen) sowie Co-Schulleiter Caspar Salgò (rechts) erläutern den Umzug. Bild Thomas Borowski
Die Schulanlage Mettlen erhält einen zusätzlichen Trakt (rechts). Visualisierungen Iwan Raschle
Die Turnhalle der neuen Schulanlage Bubenholz (hinten) steht auf dem Autobahndeckel. Visualisierungen Iwan Raschle
Das Schulhaus Bubenholz soll nächsten Sommer bezugsbereit sein. Bild rs