Rechnungsprüfungskommission - die unsichtbaren Hüter der Finanzen

Evelyne Sydler

Da ich Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) bin, wurde ich schon oft gefragt, was diese Kommission eigentlich macht und warum sie so wichtig ist für unsere Stadt. Deshalb möchte ich mich in der heutigen Kolumne genau diesem Thema widmen.

Die RPK ist das finanzielle Gewissen der Gemeinde. Unsere Hauptaufgabe in der Kommission besteht darin, die Finanzen der Stadt zu prüfen und zu überwachen. Jedes Jahr nehmen wir in der RPK den Finanzplan, den Jahresabschluss und das Budget der Stadt unter die Lupe. Weiter landen auch alle Geschäfte bei uns, die Geld kosten. Wir prüfen, ob die Ausgaben und Einnahmen korrekt verbucht sind und ob die finanziellen Mittel effizient und im Sinne der Bevölkerung eingesetzt werden. Dabei ist unsere Arbeit keineswegs nur eine trockene Zahlenjonglage, sondern wir erhalten viele Einblicke in Projekte und führen regelmässige Gespräche mit dem Stadtrat und den einzelnen Abteilungen unserer Stadt.

Warum brauchen wir die RPK? Stellen Sie sich vor, Sie führen ein grosses Unternehmen und niemand kontrolliert Ihre Bücher. Das Risiko von Fehlern, ineffizienter Mittelverwendung oder gar Misswirtschaft wäre enorm. Genau so ist es auch in einer Gemeinde. Die RPK agiert als unabhängiges Kontrollorgan, das nicht nur die Richtigkeit der finanziellen Abrechnungen sicherstellt, sondern auch die Zweckmässigkeit der Ausgaben überprüft. Darüber hinaus stärkt die RPK das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die kommunalen Institutionen. Transparenz und Rechenschaftspflicht sind in einer demokratischen Gesellschaft unerlässlich. Die Arbeit der RPK sorgt dafür, dass die finanziellen Angelegenheiten der Stadt nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dies schafft Vertrauen und Akzeptanz in der Bevölkerung und fördert das Verständnis für finanzpolitische Entscheidungen.

 

«Die RPK sorgt dafür, dass die finanziellen Angelegenheiten der Stadt nachvollziehbar sind.»

Evelyne Sydler, Gemeinderätin NIO@GLP

 

Ein praktisches Beispiel: Angenommen, die RPK stellt fest, dass die Ausgaben für die Instandhaltung von öffentlichen Gebäuden jährlich steigen, ohne dass ein entsprechender Nutzen ersichtlich ist. Sie kann dem Stadtrat vorschlagen, alternative Wartungsstrategien zu prüfen oder gezielt in nachhaltige Renovierungsmassnahmen zu investieren, die langfristig Kosten sparen. Solche Empfehlungen tragen dazu bei, die finanziellen Ressourcen der Gemeinde effizienter zu nutzen.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die RPK weit mehr als ein Kontrollorgan ist. Sie ist ein essenzieller Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung, der dafür sorgt, dass die finanziellen Mittel unserer Stadt effizient und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Durch die unabhängige Prüfung und die Empfehlungen trägt die RPK massgeblich zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Stadt bei. So bleibt Opfikon nicht nur finanziell gesund, sondern kann auch in Zukunft Projekte verwirklichen, die das Leben in unserer Stadt bereichern.

Und wer weiss, vielleicht ist das nächs­te Mal, wenn Sie an einem frisch renovierten Spielplatz vorbeigehen oder die neuen, effizienteren Strassenlaternen bemerken, genau das ein Ergebnis der unermüdlichen Arbeit der RPK. Manchmal sind eben diejenigen, die grossen Einfluss haben, auf den ersten Blick gar nicht so sichtbar.

Evelyne Sydler, Gemeinderätin NIO@GLP

 

«Aus dem Gemeinderat»

In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben Opfiker Gemeinderätinnen und Gemeinderäte regelmässig Beiträge. Sämtliche im Parlament vertretenen Parteien bekommen hierzu Gelegenheit.