«Mein Mann ist so langweilig!»

Wenn der Alltag als Eltern anstrengend ist, kann der Abend langweilig werden. Muss das so sein?

Ich bin etwas verunsichert, ob das normal ist. Mein Mann kommt von der Arbeit heim, sagt mir grad so knapp Hallo, dann kümmert er sich meist um die Kinder, damit ich das Abendessen fertig machen kann. Kaum haben wir die Kinder im Bett und das Nötigste aufgeräumt, haut sich mein Mann vor den Fernseher oder er daddelt auf dem Handy rum. Ich glaube, er interessiert sich nicht mehr für mich und er ist ein richtiger Langweiler geworden.

Sie haben beide einen strengen Tag, Sie mit der Familienarbeit, und Ihr Mann bei der Erwerbsarbeit. Es ist sehr normal, dass dann abends der Akku leer und keine Energie mehr übrig ist. Und es ist nachvollziehbar, dass Sie das Bedürfnis nach Austausch auf der Erwachsenenebene haben. Der Alltag mit kleinen Kindern ist zwischendurch langweilig, vieles wiederholt sich täglich. Verständlich, dass Sie sich nach Abwechslung sehnen. 

«Während der Phase mit den kleinen Kindern sind die Momente auf der Paarinsel etwas Kostbares, das organisiert sein will.»

Salome Roesch, Paarberaterin und Mediatorin

Es stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist, dass dieser Wunsch Realität wird. Sie hoffen, dass Ihr Mann dies als seine Zuständigkeit sieht, da Sie ja die gemeinsamen Kinder erziehen und den Haushalt erledigen. Was denken Sie, wie es Ihrem Mann geht, wenn er von der Arbeit heimkommt? Wie ist sein Arbeitstag, hat er es mit Menschen zu tun, sitzt er vor einem Computer, arbeitet er körperlich? Welche Anforderungen hat er in seinem Berufsalltag? Nach diesem Perspektivenwechsel könnten Sie das Gespräch mit Ihrem Mann suchen. Wie sieht er die Situation? Vielleicht ist das Abhängen vor dem Fernseher für ihn Erholung? 

Sie haben vermutlich eine andere Vorstellung von Erholung: Mit Ihrem Mann ein anregendes Gespräch führen, Zuwendung und Interesse von seiner Seite. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Vorstellungen von Erholung miteinander besprechen. Was könnten Sie und Ihr Mann verändern im Abend- und Wochenablauf, damit Ihr Wunsch nach Anregung und Zuwendung abgedeckt wird? Und wo gibt es für Sie Möglichkeiten, die Eintönigkeit der Betreuung von kleinen Kindern zu unterbrechen? Sei es, dass Sie regelmässig einen Abend freischaufeln, wo Sie etwas Anregendes und Nährendes für sich unternehmen. Oder Sie organisieren sich mit Freundinnen oder Grosseltern, dass Sie tagsüber Freiraum bekommen in der Betreuung. 

Wenn Sie mehr Zufriedenheit haben, dann strahlt das auch in die Paarbeziehung hinein. Während der Phase mit den kleinen Kindern sind die zufriedenen Momente auf der Paarinsel etwas Kostbares, das sich nicht einfach so ergibt, sondern organisiert sein will.

Salome Roesch, Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich, Beratungsstelle Wetzikon