Mäharbeiten in der Nacht auf dem Trassee

In diesen Tagen finden auf dem Trassee der Glattalbahn Mäharbeiten statt.  Die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) führen diese ausserhalb des normalen Trambetriebs während der Nacht durch. Lärmemissionen sind dabei nicht ausgeschlossen.

Beim Bau der Glattalbahn wurde darauf geachtet, Lebensräume im und um den Gleisbereich herum zu erhalten und wo möglich aufzuwerten. So umfasst das Trassee der Glattalbahn insgesamt rund 72 000 Quadratmeter Blumenwiese, was rund zehn Fussballfeldern entspricht. Um die Artenvielfalt dieser Magerwiese zu erhalten, wird das Trassee nur zweimal jährlich gemäht und ansonsten ungedüngt belassen.

Nötige Nachtschichten

Jetzt stehen diese Mäharbeiten wieder an. Seit der Nacht auf Montag wird die Magerwiese auf dem Trassee der Glattalbahn geschnitten. Dies auf dem ganzen Liniennetz der Glattalbahn, also ab Bahnhof Stettbach respektive Leutschenbach via Glattpark zum Flughafen. Damit der reguläre Trambetrieb und weitgehend auch der Individualverkehr aufrechterhalten werden können sowie um die Sicherheit der Arbeiten zu gewährleisten, müssen diese hauptsächlich in Nachtschichten zwischen dem letzten und dem ersten Tramkurs auf der Strecke durchgeführt werden. Die VBG rechnen damit, diese Arbeiten bis Ende Woche abschliessen zu können. Die Witterung muss mitspielen und es dürfen keine unvorhergesehenen Arbeiten auftauchen. Natürlich kann bei diesen Tätigkeiten auch Lärm entstehen. Die VBG und die ausführenden Unternehmungen setzen darum alles daran, die Arbeiten schnellstmöglich voranzubringen und die Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten.(ml.)

Die Magerwiesen entlang der Glattalbahn müssen zweimal jährlich geschnitten werden. Bild vbg