«Ich werde weiterhin viel Velo fahren»
Ajay Mahendran aus Glattbrugg hat an der Opfiker Cyclomania den Hauptpreis gewonnen. Dabei ist er gar keine langen Strecken, sondern vor allem mit dem Velo zur Arbeit gefahren.
Es kostet Überwindung, an einem kalten oder nassen Morgen aufs Velo statt ins warme Auto oder den geheizten Bus zu steigen. Dabei helfen soll die «Cyclomania», eine alljährliche Aktion, welche das Velofahren fördern will (siehe Kasten). In Opfikon mitgefahren ist auch Ajay Mahendran. Er ist ein Überzeugungstäter: «Ich fahre seit meiner frühen Kindheit Velo», so der heute 21-Jährige. Obwohl er seit vier Jahren in Glattbrugg und gleich beim Bahnhof Opfikon wohnt, ist er oft mit dem Velo unterwegs: nach Kloten, Rümlang und in seinen früheren Wohnort Zürich. «Opfikon liegt da gut und zentral», findet Ajay.
Er hat vor zwei Jahren schon einmal mitgemacht und kleinere «Challenges» und damit Preise gewonnen. Und auch diesen Sommer hat er mit der zugehörigen App seine Fahrten aufgezeichnet und so Punkte gesammelt – offenbar die meisten in ganz Opfikon. Denn er hat mit 60 Zählern den hiesigen Hauptpreis gewonnen: einen Gutschein für ein Walliseller Fitnesscenter im Wert von 789 Franken. «Den werde ich einlösen, sobald mein aktuelles Abo ausläuft», so Ajay Mahendran.
Dabei hat er es gar nicht auf grosse Distanzen angelegt. Nach der weitesten Strecke gefragt, die er bei der Challenge zurückgelegt hat, muss er überlegen. «Das war wohl mein Arbeitsort in Zürich», meint er. Mühe hätten ihm die Steigungen bereitet, als seine Velokette schlecht geölt war. Mit dem dichten Stadtverkehr kam er gut zurecht, dank seiner Ortskenntnisse, aber auch dank der immer zahlreicheren Velowege. «Ich fahre vorsichtig und habe noch nie einen Unfall gehabt.»
Die Ausnahme in der Familie
Die Lehre als kaufmännischer Angestellter bei der Stiftung Heks macht ihm Spass, fordert ihn im dritten Lehrjahr aber auch; deshalb blieb weniger Zeit für Freizeitfahrten mit dem Velo. Dafür hat er den Arbeitsweg an den Schaffhauserplatz in Zürich während der warmen Herbstwochen ausschliesslich pedalend zurückgelegt und so Punkte für die Challenge geholt. Die Familie hat er hingegen nicht mit dem Velovirus angesteckt. Auch seine Kolleginnen und Kollegen sind mehr zu Fuss und mit dem ÖV oder mit dem Auto und dem Motorrad unterwegs, und er selber will im Dezember noch seine Fahrprüfung machen. «Ich werde aber weiterhin viel Velo fahren», sagt Ajay Mahendran, «etwa ins Fitnessstudio Gym.» Wenn er nicht am Arbeiten oder auf Velotour ist, gibt er Primarschülerinnen und -schülern Nachhilfeunterricht in Opfikon oder betreibt Karate in Zürich – natürlich per Velo. «Das ist zwar anstrengend, vor allem auf dem Heimweg.» Etwas Leidenschaft gehöre aber schon dazu, findet er.
Gab es Tage, an denen es ihn Überwindung gekostet hat, aufs Rad statt in den Bus zu steigen? «Eigentlich nicht, es war ja immer schönes Wetter», erzählt Ajay Mahendran. «Auch am Flughafenfest Anfang September war ich mit dem Velo.» Ein guter Entscheid, denn der öffentliche wie auch der private Verkehr brachen ob des Ansturms zeitweise zusammen.
Informationen: www.cyclomania.ch
16 719 von 950 000 Kilometern aus Opfikon
An der 30-tägigen Velo-Challenge 2023 haben über 12 000 Menschen gemeinsam 950 000 Velokilometer zurückgelegt – ein neuer Rekord. Am meisten gab es in Kreuzlingen (433 Teilnehmende, 33 150 Kilometer), Rapperswil-Jona (609, 44 146) und Glarus (233, 19 161). Berücksichtigt wurden die Beteiligung der Bevölkerung an der Challenge in Prozent und der Anteil abgeschlossener Challenges in Prozent. Vergangenes Jahr teilten sich Kreuzlingen und Niederhasli den ersten Platz.
In Opfikon waren es dieses Jahr 213 Personen, die total 16 719 Kilometer gefahren sind. Zu gewinnen gab es neben dem Hauptpreis auch Badi-Eintritte und eine Jahresmitgliedschaft in den Schweizer Jugendherbergen.
Gemeinden, welche das Velo fördern wollen, melden sich gegen einen Grundpreis und einen Beitrag pro Einwohner an und führen so eine eigene Challenge für die Bevölkerung durch. Dazu stellen die Veranstalter eine App, eine Webseite und dazugehörende Kommunikationsmittel zur Verfügung. Anmeldefrist für die Aktion 2024 ist der 31. März 2024. Die Challenge findet dann wiederum im September 2024 statt.