Feuer auf der Wiese, Zauberei am Tisch
Die Opfiker Bundesfeier erfindet das Rad nicht neu. Denn warum sollte man ändern, was rund läuft und sowohl Junge als auch Ältere anzieht?
Seit 2021 findet die Opfiker Bundesfeier nicht mehr oberhalb des alten Dorfes, sondern auf der Mettlenwiese statt, wo seit jeher auch das 1.‑August-Feuer entzündet wird. Sie bietet genügend Platz für Feuer, Festzelt, Sitzplätze draussen, Kinderwagen und -spiele, Lampions, Feuerwerk – und nebenbei eine schöne Aussicht übers mittlere Glattal. Geniessen kann man sie nicht nur am 1. August, sondern auch schon am Vorabend.
Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen beibehalten, was sich bewährt hat. So wird auch dieses Jahr am Mittwoch, 31. Juli, keine Band auf der Bühne musizieren; das sei für die einen zum Reden zu laut, für die anderen zum Tanzen zu leise. «Stattdessen wird wieder ein Zauberer auftreten», so Mikael Arnesson vom OK. Im vergangenen Jahr war es Ricky Sieber, der auch mit (Tablet-)Technik verblüffte. Diesmal ist es Joël Schlegel, seines Zeichens Tischzauberer. Das heisst, er steht nicht auf der Bühne, sondern verblüfft die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt an ihren Tischen oder stehend beim Apéro. «Joël ist anders als Ricki, mehr unter den Leuten», so der OK-Chef. «Das kommt bei den Leuten gut an.» Bei einer Stichwort-Suche nach ‹Close-up-Magic› im Internet landete Mikael Arnesson ziemlich schnell bei Joël, rief ihn an – und es passte. Ebenfalls gut angekommen ist im vergangenen Jahr das Opfi-Pub-Quiz, weshalb es 2024 eine Neuauflage erfährt.
Feiner Zopf und schöne Worte
Zur langjährigen Tradition gehört auch der Auftritt der Alphornbläser und Fahnenschwinger Vereinigung Zürcher Unterland am Mittwoch, 31. Juli, der Zopf-Zmorge am Morgen des 1. August, serviert vom Frauenchor, und der darauffolgende ökumenische Gottesdienst. In der Festwirtschaft sowie mit alten und neuen Bekannten vergeht der Nachmittag, bevor sich abends der Gemeinderatspräsident ans Publikum wendet. Und wenn es dann (endlich!) dunkel wird, entzünden die Kinder die Lampions des Dorfvereins und ziehen durch die Strassen. Zum Schluss und Höhepunkt wird das grosse Licht entzündet – das Höhenfeuer, aufgeschichtet und beaufsichtigt von der Feuerwehr.
Überhaupt ist das Programm, wie es nun ansteht, eine Folge der Feedbacks der letzten Jahre. Das gilt auch für die Speisekarte: Am 1. August mit dem traditionellen Schinken mit Kartoffelsalat von der Metzgerei Arnold, an beiden Tagen mit Steaks und Würsten vom Grill, dazu Brot oder die beliebten Pommes frites. Die Hamburger lässt man 2024 weg.
Programm auf der Mettlenwiese
Mittwoch, 31. Juli
- 17.30 Uhr: Festwirtschaft öffnet
- 10 Uhr: Alphornbläser und
- Fahnenschwinger-Vereinigung Zürcher Unterland
- 19.45 Uhr: Tischzauberei mit Joël Schlegel
- 21 Uhr: Opfi-Pub-Quiz im Lounge-Garten
Donnerstag, 1. August
- 10 Uhr: Kaffee und Zopf vom Frauenchor Opfikon-Glattbrugg
- 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, anschliessend Festwirtschaft
- 19.30 Uhr: Festrede von Jeremi Graf, Gemeinderatspräsident
- 20.30 Uhr: Lampionumzug mit dem Dorfverein Opfikon
- 21.30 Uhr: Höhenfeuer