Die politische Zusammensetzung des Gemeinderates seit 1974

Roger Suter

Wer hatte wann wieviele Sitze? Ein Rückblick auf die Sitzverhältnisse in 50 Jahren Gemeinderat.

Fast genauso bunt wie die Bevölkerung ist der Opfiker Ratsbetrieb. Gestartet ist er mit einem starken bürgerlich-liberalen Block aus SVP, FDP, CVP und Gemeindeverein (mit zusammen 24 von 36 Sitzen). SP und EVP sowie der inzwischen verschwundene Landesring der Unabhängigen und die Demokratische Partei besetzten den Rest. Bei den ersten Erneuerungswahlen 1978 legte die SP zu, vier Jahre später die FDP. Ab 1986 büssten SP, GV und die 1982 hinzugekommene Freiheitsparte deutlich ein. Dafür kam mit der «Neuen Idee Opfikon» eine neue lokale Kraft auf, die als NIO@GLP bis heute im Parlament sitzt. 1990 begann der Höhenflug der SVP, der bis 2014 mit 11 Sitzen anhielt, während die FDP zeitweise nur 4 Ratsmitglieder stellte.

Seit 2018 haben sich die Kräfteverhältnisse im Parlament wieder angeglichen: Stärkste Kraft ist seit den Wahlen 2022 zwar immer noch die SVP (sie kommt zusammen mit ihrer Jungpartei auf 8 Sitze), gefolgt von FDP (7 Sitze) und SP (6 Sitze). Danach folgen NIO@GLP mit 4, Mitte, GV und die erst kurz zuvor neu gegründeten Grünen Opfikon mit je 3 und die EVP mit 2 Sitzen. (rs.)