Die Gesundheit immer im Auge behalten
Publireportage: Das Augenzentrum ONO mitten in Glattbrugg bietet Untersuchungen unseres wichtigsten Sinnesorgans an – auch zur Vorsorge.
Die Augen sei der Spiegel zur Seele, sagt man. Sie sind aber auch ein Fenster zur Gesundheit, weiss Emilian Spörri. «Manche Krankheiten wie etwa Entzündungen drücken sich zuerst in den Augen aus», so der Augenarzt (Facharzt für Ophthalmologie, FEBO). Es gebe auch Zusammenhänge mit Rheuma, Diabetes und Bluthochdruck. Deshalb muss man vor allem im fortgeschrittenen Alter buchstäblich ein Auge darauf haben. «Ich empfehle, ab 50 Jahren die Augen etwa alle ein bis zwei Jahre untersuchen zu lassen», sagt Emilian Spörri.
Diese Vorsorge dient etwa der Früherkennung des grünen Stars (auch Glaukom genannt), einer Schädigung der Sehnervenfasern, wodurch die Sehstärke sowie das Gesichtsfeld abnehmen. Sie wird vor allem durch erhöhten Augendruck verursacht, es gibt aber auch erbliche Veranlagungen. Früh erkannt, ist die Behandlung möglich, etwa mit Augentropfen. Sie kann bei Bedarf auch operativ behandelt werden.
Augenzentrum ONO: Eine führende Fachärztepraxis und Zentrum für ambulante Operationen und Laserbehandlungen im Bereich der Augenheilkunde und Augenchirurgie mit über 30 Jahren Erfahrung.
Im Gegensatz dazu ist der graue Star (Katarakt), eine Trübung der Augenlinse, eine Alterserscheinung. Diese wird milchig und Betroffene sprechen von einem «Schleier im Auge», was ebenfalls zu einem schlechteren Sehvermögen führt. Das Augenzentrum ONO bietet sowohl Beratungsgespräche zur besten Behandlung als auch dessen Operation an. Es ist spezialisiert im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) und Augenchirurgie (Ophthalmochirurgie) und greift auf über 30 Jahre Erfahrung in der Behandlung jeglicher Augenkrankheiten und Fehlsichtigkeiten zurück.
Neben den klassischen Augenuntersuchungen (auch für Fahrtauglichkeitsprüfungen) und dem Ausstellen von Brillenrezepten bietet das Zentrum auch Augenlaser- und Schieloperationen sowie Untersuchungen von Netzhauterkrankungen, Augenlidern und Tränenwegen an. Ebenso gehören Kinderaugenheilkunde, die Behandlung von trockenen Augen und eine Notfallsprechstunde zum Angebot. Gerade bei plötzlich schlechterem Sehvermögen, «Blitzen», starken Schmerzen, Rötungen, Fremdkörpergefühl oder Chemikalien im Auge sei rasches Handeln gefragt.
Leben ohne Sehhilfen ist möglich
Dank modernster Augenlaserverfahren (refraktive Chirurgie) kann man seine Sehkraft korrigieren, sodass man danach auf Brillen oder andere Hilfsmittel verzichten kann. Die von ONO verwendeten Hightech-Augenlaser können in einigen Sekunden bis wenigen Minuten kleinste Veränderungen an der Oberfläche der Hornhaut des Auges vornehmen, um damit bestehende Unvollkommenheiten zu korrigieren. Nach solch einem Eingriff kann das auf die Netzhaut einstrahlende Licht wieder auf dem richtigen Weg zurückfallen und man kann ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder scharf sehen. Diese Verfahren sind heutzutage sehr beliebt und in jedem Alter anwendbar und gehören zu den sichersten im Bereich der Augenchirurgie.
Die eigentlichen Operationen sowie die Laserbehandlungen finden im voll ausgerüsteten Operationssaal im Einkaufszentrum Glatt in Wallisellen statt. Dort bietet das Augenzentrum unter dem Namen ONO estetika ausserdem das gesamte Leistungsspektrum der plastischen und ästhetischen Chirurgie sowie diverse Beautybehandlungen an.
Das Augenzentrum ONO betreibt insgesamt 15 Standorte in fünf Kantonen: in Bülach, Einsiedeln SZ, Freiburg FR, Lachen SZ, Pfäffikon ZH, Zürich, Schaffhausen, Volketswil, Weinfelden TG und Winterthur. Hier leisten über 100 Fachkräfte im Jahr über 80 000 Behandlungen. Die Klinik ist zudem nach ISO 9001 zertifiziert, eine Norm, die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme festlegt und die Qualität der Behandlungen sichert. Termine lassen sich sowohl telefonisch als auch auf der Website vereinbaren.
Das Team des Augenzentrums umfasst 20 Fachärztinnen und -ärzte. Seit Januar dieses Jahres gehört Emilian Spörri dazu. Zuvor arbeitete er am Kantonsspital Luzern sowie am Zürcher Triemli- und dem Universitätsspital und bildete sich nach der Chirurgie zum Facharzt für die Augen weiter. «Die Augenheilkunde hat mich schon immer fasziniert», erklärt der 34‑jährige Ehemann und Vater eines 10 Monate alten Sohnes. Es habe neben dem Medizinischen auch viel mit Physik und Optik zu tun, wobei gerade die Technik in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht habe, was den präzisen Untersuchungen zugute komme. «Der Besuch beim Augenarzt ist schmerzfrei», so Emilian Spörri. (red.)
Augenzentrum ONO Glattbrugg, Schaffhauserstr. 110, glattbrugg(at)augenzentrum-ono.ch, 044 810 08 88; www.augenzentrum-ono.ch