Der neue Online-Polizeiposten
Seit 1. Juli betreibt die Kantonspolizei einen neuen Online-Polizeiposten. Das Angebot soll den veränderten Bedürfnissen der Bevölkerung entgegenkommen. Das Pilotprojekt ist vorerst auf ein Jahr angelegt.
Der Online-Polizeiposten bietet die Möglichkeit, verschiedene Delikte auch ausserhalb der Öffnungszeiten der herkömmlichen Polizeiposten anzuzeigen. Das Angebot kann von Personen genutzt werden, die im Kanton Zürich wohnhaft sind oder bei denen der Tatort im Kanton Zürich liegt.
Die Anzeigeerstattung erfolgt per Videokonferenz. Auf der Webseite zh.ch/epolice wird zuvor ein Termin gebucht. Zum vereinbarten Zeitpunkt nimmt ein Polizist oder eine Polizistin der Kantonspolizei Zürich die Anzeige entgegen und informiert über das weitere Vorgehen. Im direkten Gespräch können offene Fragen geklärt und die relevanten Daten erhoben werden. Die weitere polizeiliche Arbeit erfolgt wie auf herkömmlichen Polizeiposten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in polizeilichen Fragen beraten zu lassen.
Der Online-Polizeiposten wird in der einjährigen Projektphase vom Polizei- und Justizzentrum Zürich aus betrieben. Ziel des neuen Angebots ist es, den veränderten Bedürfnissen der Bevölkerung entgegenzukommen und auch ausserhalb der bisherigen Öffnungszeiten für deren Anliegen zur Verfügung zu stehen. Das Portal Suisse ePolice, das in ausgewählten Fällen das Erstatten von Anzeigen via Online-Formular ermöglicht, steht weiterhin zur Verfügung. (pd.)
Öffnungszeiten: Mo–Fr 15.30–20.30 Uhr, Sa–So 9–14 Uhr www.zh.ch/epolice
Die Aufgabenteilung von Stadt- und Kantonspolizei
Gemäss Polizeiorganisationsgesetz ist die Kantonspolizei Zürich Kriminal-, Sicherheits- und Verkehrspolizei für den ganzen Kanton. Sie ist insbesondere zuständig für Unfälle mit Verletzten oder gar Toten.
Die Stadtpolizei nimmt in Opfikon die sicherheitspolizeilichen Aufgaben wahr, soweit sie nicht in die Zuständigkeit der Kantonspolizei fallen. Sie ist auf Stadtgebiet zuständig für öffentliche Sicherheit, Ruhe und Ordnung, Verkehr, Park- und Zufahrtsbewilligungen, Taxiwesen (Taxistandplätze, Freigabe von Fahrspuren öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrverbotszonen für Taxis und Limousinen), Waffenerwerb, Ausweisverluste, Prostitution und Gewerbepolizei
Kontakt: Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg, Tel. 044 829 83 00, E‑Mail stadtpolizei@opfikon.ch.
Offen Mo 8–12 und 13.45–18.30 Uhr, Di, Mi, Do 8–12 und 13.45–16.30 Uhr, Fr 8–14 Uhr (durchgehend).