Buchtipps aus der Stadtbibliothek
Jeden Monat stellt die Stadtbibliothek Opfikon zwei Bücher vor – ein deutsch- und ein englischsprachiges. Ihr Angebot umfasst derzeit 59418 Bücher auf deutsch und 2387 auf englisch. Sie hat aber auch noch weitere Sprachen im Angebot: Albanisch (96 Bücher), arabisch (122), chinesisch (50) und dänisch (92).
Vom Trost der Bücher
Die 25-jährige Takako hat einen Job, eine Wohnung in Tokio und einen festen Freund. Als dieser ihr eines Abends freudig eröffnet, er werde heiraten – und zwar eine andere –, fällt sie aus al-len Wolken und bekommt daraufhin eine Lebenskrise. Vor Kummer verkriecht sie sich und kündigt ihren Job. Eines Tages erhält sie einen Anruf von ihrem Onkel. Sie soll ihm eine Zeit lang in seinem Antiquariat im berühmten «Bücherviertel» Tokios, Jinbocho, aushelfen und kann dort auch unterkommen. Takako findet das zwar zunächst alles andere als reizvoll, willigt aber ein. Doch in dem kleinen Zimmer über dem Laden, inmitten von Büchern, entdeckt sie ihre Leidenschaft fürs Lesen und schöpft allmählich wieder neue Kraft, und schon bald lernt sie neue Menschen kennen.
Satoshi Yagisawa erzählt in seinem Debütroman schnörkellos, leichtfüssig und charmant von der jungen Frau, die durch die heilsame Kraft des Lesens zurück ins Leben und zu neu-en Freundschaften findet. Yagisawa wurde 1977 im japanischen Chiba geboren. Er studierte an der Nihon University in Tokio. Sein Bestseller verkaufte sich in Japan 100 000-mal, und Yagisawa wurde dafür mit dem Chiyoda Literature Prize ausgezeichnet.
Satoshi Yagisawa: «Die Tage in der Buchhandlung Morisaki». Insel. 2023.
«Let us descend»
Annis is the daughter of an enslaved woman who was raped by her enslaver. Her life is rough, but once she’s separated from her mother and then sold by her own father, things get worse. Annis struggles through endless miles on her way to being sold. Tied to other women and walking next to chained men, Annis’ feet bleed as she’s forced to walk for entire days without food and cross rivers with her hands tied. From the Carolinas, through fields and swamps, all the way to New Orleans, Annis walks and walks, witnessing brutality daily and fighting to keep her humanity intact.
Through her harrowing journey, Annis turns inward – relying on the memories of her mother and the stories she told her about her warrior grandmother – to find comfort, to find the strength to keep going. That introspection pierces the veil and soon Annis starts communicating with spirits and receives regular visits from Aza, her ancestor, who also used to visit her mother. As she begins her new life at a different place, her understanding of the world and the forces that affect it changes and Annis learns to listen to the spirit world.
A narrative that plunges headfirst into the evils of slavery, injustice and abuse, Let Us Descend also morphs into a story of queer love, rebirth, and the importance of memory.
Jesmyn Ward: «Let us descend». Bloomsbury Publishing, 2023.
Informationen: www.opfikon.ch/stadtbibliothek