Buchtipp aus der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek empfiehlt jeden Monat zwei Bücher aus ihrem Angebot – eines auf deutsch und eines auf englisch.

Ein magischer Ort

Das Café Marble liegt beschaulich an einem kleinen Fluss in einem Vorort von Tokio – eine Oase der Ruhe. Hier arbeitet Waturu, der stets einen Rat für seine Gäste hat. Heimlich schwärmt er für die junge Frau, die jeden Donnerstag bei ihm heissen Kakao trinkt und Briefe schreibt. Es sind Luftpostbriefe, verfasst in Englisch. Manchmal hat sie dabei ein Lächeln im ­Gesicht, manchmal Tränen. Daneben empfängt Waturu weitere Gäste: die Unternehmerin, die mit ihrer Mutterrolle hadert, oder die unkonventionelle Kindergärtnerin, die aneckt. Sie alle kommen, um in dem Café einen Moment innezuhalten. Und Waturu ahnt: Die meisten brauchen mehr als eine heisse Schokolade, um ihrem Leben eine hoffnungsvolle Wendung zu geben. Ein offenes Ohr, ein gutes Gespräch, ein Impuls – manchmal sind es überraschende Begegnungen, die uns einen neuen Blickwinkel ermöglichen, auf die Welt und auf uns selbst.

Die japanische Autorin Michiko Aoyama, geboren 1970, lebt heute in Yokohama. Ihre Romane sind Mut machende Geschichten um ein achtsames Miteinander und über die Kunst, das Glück in den kleinen Dingen des Alltags zu finden.

Michiko Aoyama. Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen. Rowohlt 2024.

 

Peggy

Venice, 1958. Peggy Guggenheim, heiress and now legendary art collector, sits in the sun at her white marble palazzo on the Grand Canal. She’s in a re­flective mood, thinking back on her thrilling, tragic, nearly impossible journey from her sheltered, old-fash­ioned family in New York to here: iconoclast and independent woman.

Rebecca Godfrey’s «Peggy» is a blazingly fresh interpretation of a woman who ­defies every expectation to become an original. The daughter of two Jewish dynasties, Peggy finds her cloistered life ­turned upside down at fourteen, when her beloved father perishes on the ­Titanic. His death prompts Peggy to seek a life of passion and personal freedom and, above all, to believe in the transformative power of art. We follow Peggy as she makes her way through the glamorous but sexist and anti-­Semitic art worlds of New York and ­Europe and meet the numerous men who love her (and her money) while underestimating her intellect, talent, and vision. Along the way, Peggy must balance her loyalty to her family with her need to break free from their narrow, snobbish ways and the unexpected restrictions that come with vast fortune.

Rebecca Godfrey’s final book – completed by her friend, the writer Leslie Jamison, following her death in 2022 – brings to life the woman who helped make the Guggenheim name synon­ymous with art and genius.

Rebecca Godfrey with Leslie Jamison. Peggy. John Murray 2024.

 

Informationen: www.opfikon.ch/stadtbibliothek