Winterzeit in der Sternwarte Rümlang

Walter Bersinger

Mit der Uhrenumstellung vom vergangenen Sonntag wechselt auch die Sternwarte Rümlang für das kommende Halbjahr wieder auf ihre gewohnten Winteröffnungszeiten. Bei guter Witterung wird ihre Kuppel jeden Mittwochabend um 19.30 Uhr geöffnet.

Am Himmel ist immer was los: Noch bis Mitte Februar 2026 kann der Ringplanet Saturn günstig in den Teleskopen der Sternwarte Rümlang beobachtet werden. Bei manch einem entfachte der Anblick dieses faszinierenden Gasplaneten schon in jungen Jahren das Feuer für die Astronomie. Etwa ab Dezember rückt auch der noch grössere Gasplanet, der Jupiter mit seinen eindrücklichen Wolkenbändern, am Osthimmel ins abendliche Firmament. Die inneren Planeten und der Mars stehen der Sonne gerade sehr nahe und können nicht beobachtet werden. Bleiben noch die beiden äussersten Mitglieder des Sonnensystems, Uranus und Neptun, die zwar in nächster Zeit günstig stehen, aber im Fernrohr kümmerlich klein aussehen und deshalb keine grosse Show abziehen.

Während sich die Sommersternbilder nun immer mehr dem Westhorizont entgegenneigen, erreicht das Herbstviereck bestehend aus den Sternbildern Pegasus und Andromeda steilere und damit besser beobachtbare Positionen am Himmel. Gegen das Jahresende steigen die zahlreichen reizvollen kosmischen Objekte des Winterhimmels wieder über den Osthorizont. Die Jahreszeiten sorgen also stets für eine wechselnde Auswahl an spannenden Himmelsobjekten.

So entstand die Sternwarte

Ende der 1960er-Jahre erfüllte sich der Seebacher Mechaniker und begeisterte Amateurastronom Arnold Jost seinen Jugendtraum einer eigenen Sternwarte. 1966 erhielt er von der Gemeinde Rümlang die Bewilligung, auf einem alten Wasserreservoir zwischen Rümlang und Watt einen Kuppelbau mit 5,5 Metern Durchmesser zu errichten. Bereits zwei Jahre später nahm er die Sternwarte in Betrieb und führte diesen fort bis 1992.

Seit dem 6. November 1996 wird die Sternwarte von einem lokalen Amateurastronomen-Verein geführt. Dank der Unterstützung durch Gemeinde, Kanton sowie Bevölkerung und Gewerbe konnte sie renoviert und modern ausgestattet werden. Seit August 1998 steht sie wieder der Öffentlichkeit, Schulklassen und Gruppen offen.

Der Eintritt zu allen Beobachtungsveranstaltungen ist frei. Telefon 044 817 06 83 gibt jeweils eine Stunde vor der Führung Auskunft über die wetterabhängige Durchführung.

Informationen zur Durchführung: 044 817 06 83; www.sternwarte-ruemlang.ch