In Kürze

ZVV-Aktionstag: Über 900 Fahrgäste waren ohne gültiges Ticket unterwegs

Am Montag, 8. September, führte der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen verstärkte Ticketkontrollen durch- insbesondere im Raum Oerlikon, Flughafen und Limmattal. Rund 220 Mitarbeitende kontrollierten dabei etwa 40 000 Fahrgäste. Mit dem ersten öffentlich angekündigten Kontrolltag will der ZVV ein Zeichen für Fairness im öffentlichen Verkehr setzen, wie er in einer Mitteilung schreibt. Trotz der breiten Ankündigung in den Fahrzeugen und auch über die Medien sowie gut sichtbarer uniformierter Kontrollen reisten über 900 Fahrgäste ohne oder mit einem teilgültigen Billett. Das entspricht2,3 Prozent aller kontrollierten Fahrgäste die ohne oder mit einem teilgültigen Ticket unterwegs waren.  Dabei ist von einer höheren Dunkelziffer auszugehen: Da die Kontrollen überwiegend uniformiert erfolgten, verzichteten manche Fahrgäste auf ihre Fahrt, wählten eine andere Route oder verliessen das Fahrzeug vorzeitig, sobald sie die Kontrolle erkannte. Der ZVV beurteilt die Reaktionen der Fahrgäste und Mitarbeitenden auf den Aktionstag insgesamt als positiv. 

Nach ZVV-Angaben sind Kontrollen deshalb wichtig, weil man auf ein offenes ÖV-System ohne Drehkreuze oder Schranken setze. Dieses basiere auf Vertrauen und Eigenverantwortung, denn jeder Fahrgast müsse vor Fahrtantritt ein gültiges Ticket lösen. Regelmässige Kontrollen würden die Fairness im öffentlichen Verkehr sichern und Einnahmeverluste minimieren, die sich jährlich auf mindestens 80 Millionen Franken belaufen würden, schreibt der ZVV in der Mitteilung weiter. Und wie geht es weiter? Ab sofort werde wieder wie gewohnt wieder unangekündigt und auch in zivil kontrolliert.  (pd.)

 

Kantonsrat: Lejla Salihu ersetzt Qëndresa Sadriu

In den Fraktionen von GLP, Grü-nen, Mitte und SP kommt es wegen Rücktritten aus dem Kantonsrat zu je einem Wechsel.

In der SP-Fraktion ersetzt Lejla Salihu die zurücktretende Qëndresa Sadriu-Hoxha (Wahlkreis Bülach), die  bis  2023 in Opfikon gewohnt und auch im hiesigen Gemeinderat politisiert hat. Sadriu tritt aus beruflichen Gründen per 27. Oktober 2025 zurück. Die 40-jährige Salihu, Leitende Schulärztin aus Winkel, ist erstes Ersatzmitglied auf der SP-Liste des Wahlkreises Bülach.

In der Fraktion der GLP ersetzt Martina Novak Nathalie Aeschbacher (Wahlkreis Stadt Zürich, Stadtkreise 7 und 8), in der Fraktion der Grünen folgt Jonas Pfister auf Florian Meier (Wahlkreis Stadt Winterthur), in der Mitte-Fraktion ersetzt Claudia Bodmer-Furrer Jean-Philippe Pinto (Wahlkreis Uster). Die Direktion der Justiz und des Innern hat vier neue Mitglieder des Kantonsrats als gewählt erklärt.(rs.)

Pro Senectute Kanton Zürich: Spitex-Dienst soll eingestellt werden

Pro Senectute Kanton Zürich beabsichtigt, das Angebot Pro Senectute Home Ende Dezember einzustellen. Für die Mitarbeitenden und für die Kundschaft wird eine Anschlusslösung gesucht, heisst es in einer Mitteilung.

Die Einstellung würde 185 Kundinnen und Kunden und 80 meist Teilzeitmitarbeitende betreffen, die in eine Partnerspitex überführt werden sollen. Aktuell befindet sich PSZH im Konsultationsverfahren mit den Mitarbeitenden. «Dieser Schritt fällt uns nicht leicht», sagt Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung. «Pro Senectute Home ist ein relevantes Angebot für ältere Menschen, welches wir mit grossem Engagement aufgebaut haben. Unser Fokus liegt nun darauf, für unsere Kundinnen und Kunden und für die Mitarbeitenden gute Anschlusslösungen zu finden.» Die PSZH will sich künftig stärker auf die soziale Arbeit für ältere Menschen im Kanton fokussieren. Definitiv entschieden wird nach Abschluss des Konsultationsverfahrens Ende September.

Finanziell nicht tragbar

Pro Senectute Home wurde an der Schnittstelle zwischen Haushalts- und Pflegeleistungen konzipiert mit dem Ziel, Kundinnen und Kunden durch eine integrierte Betreuung zu unterstützen – mit derselben Fachperson für hauswirtschaftliche und einfache pflegerische Aufgaben.

Dieses Modell hat sich als finanziell nicht tragfähig erwiesen. Die öffentlichen Beiträge für private Organisationen sind seit längerem unter Druck und sinken vor allem in der Grundpflege. Trotz Effizienzsteigerungen konnte die Wirtschaftlichkeit der Dienstleistung unter Berücksichtigung der Qualität und der sozial attraktiven Anstellungsbedingungen für die Mitarbeitenden nicht mehr gewährleistet werden. (pd.)

Flughafen: Weiterhin auf Rekordkurs

Im August 2025 sind 3  266  710 Passagiere über den Flughafen Zürich-Kloten geflogen. Das entspricht gemäss einem Kommuniqué einem Plus von 5,5 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Damit ist der August der meistfrequentierte Monat in der Flughafengeschichte.

Die Anzahl der Lokalpassagiere lag laut dem Flughafen Zürich im August 2025 bei 2 292 111. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 29,7 Prozent, was 969 288 Passagieren entspricht. «Wie bereits im Vormonat Juli war auch der August stark vom Ferienreiseverkehr geprägt», schreibt der Flughafen weiter. Nebst dem Höchstwert auf Monatsbasis wurde am 3. August mit 115 587 Passagieren zudem ein neuer Tageshöchstwert verzeichnet (+40 Passagiere im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom 28. Juli 2025).

Die Anzahl Flugbewegungen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,8 Prozent auf 25 279 Starts und Landungen. Die durchschnittliche Zahl der Passagiere pro Flug lag mit 145,9 Fluggästen 0,9 Prozent über dem  Vorjahreswert. Die Sitzplatzauslastung ist im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat um –0,4 Prozentpunkte auf 84,8 Prozent gesunken.

Insgesamt wurden am Flughafen im August 34 578 Tonnen Fracht abgewickelt. Das entspricht gemäss der Medienmitteilung einer Zunahme von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. (pd.)

Sport: Finnischer Stürmer Oula Palve stösst zum EHC Kloten

Der EHC Kloten muss in den kommenden Wochen auf Brandon Gignac verzichten. Der Stürmer fällt aufgrund einer Verletzung für voraussichtlich vier bis sechs Wochen aus, wie der Klub in einer Mitteilung schreibt. Dort betont er zudem, dass die Verletzung  nicht im Zusammenhang mit seiner früheren Verletzung aus der Saison 2024/25 steht.

Um auf den verletzungsbedingten Ausfall zu reagieren, hat der EHC Kloten Oula Palve verpflichtet. Der fin­nische Stürmer mit internationaler Erfahrung stösst per sofort zum Team. Er wird den EHC Kloten bis zum 30. November verstärken. Sportchef Ricardo Schödler sagt zur vorüber­gehenden Verpflichtung: «Wir freuen uns, dass Oula per sofort zu uns stossen kann. Er ist ein Spieler, der unser Überzahlspiel ankurbeln kann. Er kennt die Schweizer Liga, und sein ­Profil korreliert mit unserem Spiel­system.» Kloten rangiert nach 7 Spielen in der National League mit 8 Punkten auf dem 9. Platz. (pd.)

Gwunderbrunnen

19.12.2025 - 14:00
28.11.2025 - 14:00
31.10.2025 - 14:00
29.09.2025 - 14:00
26.09.2025 - 14:00
25.09.2025 - 09:00
22.09.2025 - 14:00
Zur Agendaübersicht