Mit Zunge und Nase auf Weltreise
Übermorgen Samstag findet das 10. Opfiker Food-Festival statt. Damit feiert die Stadt ihre grosse ausländische Wohnbevölkerung, denn viele teilnehmende Anbieter sind Menschen, die hier wohnen – und aus den Küchen ihrer Heimat das Beste mitbringen.
Seit 2012 feiert Opfikon die Vielfalt seiner Kulturen mit dem Food-Festival. «Das Food-Festival soll ein Fest für die ganze Bevölkerung sein, das Spass bereitet und Leute zusammenbringt», sagte der damalige Stadtpräsident Paul Remund 2012 im «Stadt-Anzeiger»-Interview. «Verschiedene Stände bieten Essen und Trinken aus verschiedenen Ländern an. Denn beim Essen und Trinken kommen interkulturelle Kontakte zustande – so hoffen wir zumindest.»
Die Hoffnung hat sich erfüllt: Nächsten Samstag findet (wegen des Corona-Unterbruchs erst) das 10. Opfiker Food-Festival statt, das an anderen Orten Nachahmer gefunden hat. Der Ort – das «Graffland» und der Spielraum ara Glatt in der stillgelegten Kläranlage beim Glattpark – ist zwar neu (und wettersicher), doch die Idee, Integration und Kultur genüsslich zu verbinden, ist nach wie vor dieselbe. Von 11.30 bis 20.30 Uhr kann man im Tausch gegen Jetons (erhältlich am Festival für je 6 Franken) kleine Portionen verschiedener Gerichte probieren.
Der neue Standort bietet dabei Sitzmöglichkeiten drinnen und draussen. Die kleinen Gäste finden im Spielraum ara Glatt und beim kostenlosen Kinderschminken der Jubla Glattbrugg Beschäftigung.
Zu erreichen ist das Festival via die Haltestellen Lindbergh-Allee (Bus 781), Lindbergh-Platz (Glattalbahn 10 und 12), Auzelg (Glattalbahn 11 und 12) sowie Austrasse (Bus 759). Für Velofahrende stehen vor Ort genügend Stellplätze zur Verfügung, für Autofahrende ist das Angebot auf dem Parkplatz Rietwiesenstrasse und bei der Sportanlage Au vorhanden, aber begrenzt.
Aus der «Speisekarte» 2025
Mongolei: Liangpi, Jiaozi; Chile: Fleisch-und Käseempanadas, Milhoja, Torta tres Leches; Albanien und Kosovo: Spezialitäten und Süssgebäck; Sri Lanka: Curry, Kotturotty; Vietnam: Pho, Sommerrollen; Tansania: Rindfleischsaucen mit Reis, Sambusa; Syrien: Mezze; Äthiopien: Äthiopisches Fladenbrot Fladenbrot; Grossbritannien: Cupcakes und andere Kuchen; Irak (Kurdisch): Frittierte Reisbällchen mit Rindfleisch und Mandelsplittern.
Sa, 27. Sept., 11.30-20.30 Uhr, Graffland (beim Opfikerpark); opfikon.ch/foodfestival