Geschenkaktion am Winterzauber: «Kinder glücklich machen ist das Wichtigste»
Es begann als Schulprojekt der Tochter. Heute ist es eine immer beliebtere Geschenkaktion vor Weihnachten. Am «Winterzauber» des Opfiker Gewerbes soll sie weiter wachsen.
«Papa, was sind Flüchtlinge?» Mit dieser Frage der Tochter hatte vor 10 Jahren alles angefangen. Vater Sven Zimmermann erklärte ihr, dass das Menschen seien, die von zu Hause wegmussten und alles verloren hätten. Und für die Sechsjährige war klar, dass man etwas tun musste. So entstand die Idee, Päckli mit Spielzeug zu machen, das in den meisten Schweizer Haushalten zur Genüge vorhanden ist. 2015 sammelte die Schulklasse der Tochter 53 Pakete.
Als die Kinder grösser wurden, schlief das Projekt zwar ein. Aber vor zwei Jahren hat es Vater Sven Zimmermann wiederbelebt, als er sich Gedanken darüber machte, wie er seinen Kunden eine Freude machen könnte. «Warum sollten wir ihnen wie so viele andere eine Postkarte zu Weihnachten schicken?», hat er sich gefragt. «Die Leute sind übersättigt mit solchen Aktionen.» Eine Geschenkesammlung wie diejenige der Tochter hingegen bringe Freude für alle: «Also haben wir unsere Kunden letztes Jahr angeschrieben und zu einem kostenlosen Glühwein am Winterzauber eingeladen», erzählt Sven Zimmermann (siehe Box). Im Gegenzug sollten sie ein Geschenk oder etwas Geld dafür spenden.
«Am meisten überrascht haben mich aber die Geschenke glücklich machen ist das Wichtigste.»
Und der Erfolg blieb nicht aus: Die 100 Liter Glühwein kamen schnell weg, dank des unkomplizierten QR-Codes kamen 1600 Franken an Geldspenden zusammen. «Am meisten überrascht haben mich aber die Geschenke», erzählt Sven Zimmermann. Über 100 waren es, liebevoll eingepackt, teilweise von Kindern. Aber nicht nur Kunden, sondern auch Anwohnerinnen und Anwohner seien vorbeigekommen und hätten Päckchen abgegeben. Andere hätten via soziale Netzwerke davon erfahren und spontan Geschenke vorbeigebracht.
Zusammen mehr erreichen
Dieses Jahr will man nicht nur mehr Geschenke sammeln, sondern auch die Zusammenarbeit mit dem Gewerbe Stadt Opfikon und anderen Standbetreibern suchen. Die Krankenkasse Concordia etwa hat auf ihrem Glücksrad zwei Felder definiert, auf denen man Spenden für den Geschenkezauber auslöst. 80 Lernende der Libs Industrielle Berufslehren Schweiz packen gespendete Geschenke ein und legen für jedes noch eins drauf.
Geworben wird im firmeneigenen Newsletter und in jenem des Netzwerks Flughafenregion, mit Plakaten in Opfikon, über das Gewerbe Stadt Opfikon und vor allem mit Mund-zu-Mund-Propaganda: «Wir sind hier gut vernetzt, und wenn es jeder zwei weiteren erzählt, entsteht eine Lawine», erläutert Sven Zimmermann.
«Kinder glücklich machen ist das Wichtigste», findet der Geschäftsführer der Mesol AG mit Sitz in Dielsdorf. Sie vermietet Veranstaltungstechnik an Hotellerie, Industrie und andere grössere Kunden, für Business-Events, Messen, Konferenzen und Online-Meetings, vom Mikrofon über den Lautsprecher bis zur Installation, um das alles zu montieren. Dass man sich gerade hier um Geschenke für Kinder bemüht, hat auch mit dem mehrdeutigen Leitspruch «Mesol verbindet» zu tun. Vor allem aber steckt viel Herzblut in der Aktion – und auch ein paar Stunden Arbeit in den Monaten vor dem Winterzauber.
Verteilt werden die Geschenke dann via die Petite Suisse Kinderhilfe, ein Hilfswerk, das sich seit 2007 für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Schweiz einsetzt und eben solche Geschenke übergibt. «Das gibt uns Gewähr, dass sie am richtigen Ort ankommen und auch die Diskretion ist gewahrt», so Sven Zimmermann. Denn Armut und den Kindern deshalb nichts schenken zu können, ist in der reichen Schweiz nach wie vor ein Stigma. Roger Suter
Winterzauber des Opfiker Gewerbes im Glattpark
Zum dritten Mal lädt das Gewerbe Stadt Opfikon am 5. Dezember zu einem besonderen Weihnachtsmarkt. Denn sein Ziel ist es, das Gewerbe der Bevölkerung näher zu bringen. 40 Lokale Unternehmen bauen im Glattpark Stände auf und zeigen, was sie tun. Ausserdem bietet sich so die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.
Der Winterzauber 2025 findet am Freitagabend, 5. Dezember, von 17 bis 22 Uhr statt, im südlichsten Abschnitt des Boulevard Lilienthal.
Weitere Informationen: www.winterzauber-glattpark.ch
Informationen: www.geschenkezauber.ch