Klotener «Lottosechser» für Lapplands Hockey-Talente

Seit Jahren gehören Finnen zum «Stammpersonal» des EHC Kloten. Erstmals aber war eine U20-Equipe aus Rovaniemi für ein Trainingslager und Testspiele in Kloten. Ex-Kloten-Präsident Mike Schälchli machte unmöglich Scheinendes möglich.

Rovaniemi? Am obersten Zipfel in Lappland. Eingebettet in eine traumhafte Naturlandschaft. Bis zum Polarkreis sind es nur sechs Kilometer. Die Welt scheint hier noch in Ordnung. Die Abgeschiedenheit ändert allerdings nichts daran, dass hier der grösste Hockeyklub Finnlands zu Hause ist. Allein die Nachwuchsabteilung umfasst 600 Buben und Mädchen. Eine Reise in die Schweiz gehört natürlich nicht zum Eishockeyalltag. Dass sich zudem ein Schweizer Unternehmer findet, der sämtliche Aufenthaltskosten übernimmt, ist ein Glücksfall sondergleichen.

Doch die Geschichte hat eine Vorgeschichte. Die Hauptrolle spielte dabei eine finnische Krankenschwester namens Marjo Tervo. Mit ihren Pflegekünsten hatte sie vor drei Jahren wesentlichen Anteil, dass der notfallmässig im Spital von Rovaniemi gelandete Mike Schälchli die kritische Situation heil überstand. Und der war als Single unterwegs, nachdem kurz zuvor seine langjährige Ehe in die Brüche gegangen war. Der «Pflegefall» wurde prompt zur Liebesromanze. Der Patient und die Krankenschwester sind seither jedenfalls ein Paar. Und die Fernbeziehung scheint zu funktionieren, spricht Schälchli inzwischen doch von Finnland als seiner zweiten Heimat. Die logische Konsequenz: Inmitten freier Natur hat er in Rovaniemi ein zweites Zuhause aufgebaut und so eine echte Alternative zum täglichen Arbeitsstress (Schälchli ist nach wie vor Veranstalter von diversen Grossanlässen) geschaffen. Das nutzt er auch regelmässig.

Einstieg als Aktionär in Rovaniemi

Untätig herumsitzen war allerdings noch nie seine Stärke. Mike Schälchli ist und bleibt ein Macher. In seinem Umkreis will er Ideen umsetzen, etwas bewegen und vor allem Perspektiven für die sportbegeisterte Jugend schaffen. Der Liebe zur Krankenschwester und der Einrichtung eines zweiten Domizils folgte als nächster Schritt denn auch der finanzielle Einstieg bei den Rovaniemen Kiekko (in Kurzform RoKi). Ein Hockeyklub in Rovaniemi, der 1979 aus der Taufe gehoben wurde und vor allem im Nachwuchsbereich eine erstklassige Adresse ist.

Es versteht sich von selbst, dass der sportbegeisterte Unternehmer aus Kloten kein bedeutungsloser Minderheitsaktionär sein wollte. Und so gehört Schälchli denn auch zu den drei wichtigsten Geldgebern der Nachwuchsabteilung. «Ich sehe hier ein riesiges Potenzial und die Möglichkeit, nicht nur der grösste, sondern auch der am professionellsten geführte Hockeyklub Finnlands zu werden», ist der langjährige Präsident des EHC Kloten überzeugt.

Den Hockey-Talenten aus Rovaniemi öffnen sich dank Schweizer Unterstützung nun völlig neue Türen. So durfte das U20-Elite-Team auf Einladung Schälchlis nun sogar für einige Tage in die Schweiz fliegen und sich hier mit den Gleichaltrigen von Kloten (2×, 7:6-Niederlage und 4:3-Sieg, beide Male nach Penaltyschiessen) und Thurgau (5:0-Sieg der Finnen) duellieren. Das Interesse an diesem Abstecher war im hohen Norden natürlich gewaltig, zumal nur gerade die Flugkosten selber berappt werden mussten. Weil deshalb auch CEO, Geschäftsführer, Sportchef und weitere Funktionäre mit an Bord sein wollten, standen letztlich unglaubliche 44 Namen auf der Passagierliste. Sie alle können nach fünf Tagen, drei Testspielen und dem Besuch des Zürich Open Air nun zumindest behaupten, die Schweiz wenigstens halbwegs kennengelernt zu haben.